Nachrichten
Die nächste Generation Motoren für Hallberg-Rassy 57 und 64
24 Jul 2019
Nach über 100 000 gebauten Volvo Penta D4/D6-Motoren gibt es eine Menge Verbesserungen mit 75 % der Komponenten, die modifiziert wurden.
Niedrigere Unterhaltskosten
Die jährlichen Unterhaltskosten sind mit ca 30 % reduziert. Die Wartungsabstände sind länger und werden jetzt für Motor und Getriebe zusammengelegt. Die neuen Motormodelle haben auch einen Serviceindikator am Benutzerdisplay.
Verbesserter Drehmoment und verminderter Verbrauch
Der Verbrauch vermindert sich mit dem neuen Modell. Auch das Drehmoment ist bei dem neuen D4-175 verbessert, außer bei der Höchstdrehzahl, wo die maximale Leistung gemessen wird. Da man ein Segelboot aber nie mit maximaler Drehzahl fährt, sondern meistens in der Marschfahrt um 1 500 Umdrehungen, erlangt man ein erhöhtes Drehmoment von guten 382 Nm des Vorgängermodells auf nun 439 Nm. Vor allem wenn man diesen Motor mit einem Gori Overdrive-Propeller kombiniert, kann man den um 15 % verbesserten Drehmoment bei 1 500 Umdrehungen gut brauchen. Dadurch vermindert sich der Verbrauch weiterhin.
Verbesserte Zuverlässigkeit und Lebensdauer
Außerdem hat man noch mehr Fokus auf die Zuverlässigkeit des Motors gelegt. Exponierte Komponenten, die viel Belastung tragen, wie Lager, Kurbelwelle und Kolben sind robuster geworden. Auch die Ölfilter, Ölsensoren und Ölkühler sind optimiert. Das ergibt eine erhöhte Verlässlichkeit und längere Lebensdauer.
Umweltfreundlicher
Auch aus umweltfreundlicher Sicht sind die neuen Motoren verbessert und erfüllen alle heutigen und bislang bekannten zukünftigen erforderlichen Gesetze.
Die neue Motormodellbezeichnung für die Hallberg-Rassy 57 wird Volvo Penta D4-175 sein. Die neue Motorgeneration der Hallberg-Rassy 64 heißt weiterhin D6-300.